Schlüsseldienst Berlin

Dienstleistungen

Locksmith Berlin

Einsatzgebiete

Die Tricks der Einbrecher

Typische Einbruchsmethoden

Einbrecher nutzen oft einfache Tricks, um in Häuser und Wohnungen zu gelangen. Viele Türen und Fenster bieten nicht genug Schutz. Hier sind die häufigsten Methoden und was du dagegen tun kannst.

Tür aufhebeln oder Schloss aufbrechen

Mit einem Schraubenzieher oder Brecheisen hebeln Einbrecher Türen auf oder knacken schwache Schlösser. Besonders betroffen sind alte oder einfache Türschlösser. Sicherheitszylinder und Mehrfachverriegelungen machen es ihnen viel schwerer.

Lockpicking – das Schloss lautlos öffnen

Einige Einbrecher nutzen spezielles Werkzeug, um Türschlösser ohne Spuren zu öffnen. Diese Methode ist besonders heimtückisch, weil der Einbruch oft erst spät bemerkt wird. Ein Schließzylinder mit Manipulationsschutz schützt dich davor.

Nicht abgeschlossene Türen und gekippte Fenster

Viele Menschen lassen ihre Tür nur zufallen, ohne sie abzuschließen. Einbrecher nutzen dann eine Plastikkarte, um die Tür schnell zu öffnen. Auch gekippte Fenster sind ein leichtes Ziel, da sie einfach aufgehebelt werden können. Türen immer abschließen und Fenster mit zusätzlichen Sicherungen ausstatten – so bleibst du geschützt.

Fensterscheibe einschlagen

Manchmal greifen Einbrecher zur brachialen Methode und schlagen eine Fensterscheibe ein. Das geht schnell und verursacht oft wenig Lärm. Sicherheitsglas oder spezielle Folien machen es ihnen deutlich schwerer.

Schwachstellen bei Schlössern

Schwachstellen bei Schlössern

Nicht jedes Türschloss bietet wirklich Schutz vor Einbrechern. Viele Standard-Schlösser haben Schwachstellen, die es Tätern leicht machen, sie zu überwinden.

Einfache Schließzylinder lassen sich leicht knacken

Günstige oder alte Türzylinder sind oft nicht gegen Aufbohren, Herausziehen oder Lockpicking geschützt. Einbrecher können sie in wenigen Sekunden manipulieren. Besser sind hochwertige Sicherheitszylinder mit Bohr- und Ziehschutz.

Der Schnapper-Trick mit der Plastikkarte

Türen, die nur zugezogen und nicht abgeschlossen sind, können mit einer einfachen Plastikkarte geöffnet werden. Der Schnapper wird zurückgeschoben, und die Tür geht auf. Die Lösung: Türen immer abschließen oder einen Schutzbeschlag mit Sperrfunktion verwenden.

Kein Schutz gegen Aufbohren und Herausziehen

Viele Schlösser haben keinen speziellen Schutz gegen das Aufbohren des Zylinders oder das Herausziehen mit Werkzeugen. Einbrecher nutzen dafür spezielle Werkzeuge und sind schnell im Haus. Moderne Sicherheitsschlösser mit gehärteten Stahlstiften verhindern solche Angriffe.

Schwache Türbeschläge bieten keine Sicherheit

Ein einfaches Schloss bringt nichts, wenn der Türbeschlag schwach ist. Einbrecher können ihn abreißen und den Zylinder herausziehen. Sicherheitsbeschläge mit Kernziehschutz schützen davor.

Sicherheitslücken an Fenstern und Terrassentüren

Nicht nur die Haustür ist ein beliebter Einstiegspunkt für Einbrecher – auch Fenster und Terrassentüren sind oft schlecht gesichert und damit ein leichtes Ziel.

Gekippte Fenster sind eine Einladung

Viele Menschen lassen ihre Fenster gekippt, wenn sie das Haus verlassen. Doch für Einbrecher ist das kein Hindernis – sie hebeln das Fenster in Sekunden auf. Eine einfache Lösung sind spezielle Kippsicherungen, die das Aufhebeln verhindern.

Standard-Fenstergriffe bieten keinen Schutz

Normale Fenstergriffe lassen sich von außen oft leicht bewegen, vor allem wenn das Fenster nicht abgeschlossen ist. Abschließbare Fenstergriffe erhöhen den Schutz deutlich und erschweren das Eindringen.

Terrassentüren lassen sich leicht aushebeln

Terrassentüren sind oft nur mit einem einfachen Schloss gesichert, das wenig Widerstand bietet. Einbrecher setzen hier an und nutzen Hebelwerkzeuge, um die Tür aufzubrechen. Zusätzliche Verriegelungen oder Querriegel machen es ihnen schwerer.

Schwache Verglasung kann eingeschlagen werden

Einbrecher schrecken nicht davor zurück, eine Fensterscheibe einzuschlagen, wenn es schnell gehen muss. Normales Glas bietet kaum Widerstand. Sicherheitsglas oder eine spezielle Einbruchschutzfolie erschwert das Zerschlagen der Scheibe und macht Lärm, der abschreckt.

Der richtige Umgang mit Schlüssel und Sicherheit

Der richtige Umgang mit Schlüssel und Sicherheit

Der Schlüssel ist das wichtigste Hilfsmittel für den Schutz deines Zuhauses. Doch auch der Umgang mit Schlüsseln kann entscheidend sein, um Einbrüche zu verhindern. Hier sind ein paar einfache Tipps.

Schlüssel niemals unbeaufsichtigt lassen

Lass deinen Schlüssel niemals einfach so herumliegen, besonders nicht draußen oder in einer ungesicherten Umgebung. Vermeide es, Schlüssel an sichtbaren Orten zu verstecken, wie unter der Matte oder im Blumentopf.

Schlüssel nur an vertraute Personen weitergeben

Gib deinen Schlüssel nur an Personen, denen du voll vertraust. Wenn du den Schlüssel eines Handwerkers oder einer Reinigungskraft abgibst, hol ihn nach der Arbeit schnell wieder zurück. So behältst du immer die Kontrolle.

Zweiter Schlüssel nur im Notfall

Wenn du einen Ersatzschlüssel brauchst, überlege dir gut, wo du ihn aufbewahrst. Ein versteckter Schlüssel ist nicht immer sicher – gib ihn lieber einer vertrauenswürdigen Nachbarin oder einem Freund.

Schlüssel regelmäßig austauschen

Wenn du den Verdacht hast, dass jemand deinen Schlüssel hat – zum Beispiel nach einem Umzug oder einem verlorenen Schlüssel – solltest du das Schloss wechseln. Das gibt dir ein sicheres Gefühl und schützt dich vor ungebetenen Gästen. Bei Bedarf kannst du auch unseren Schlüsseldienst kontaktieren, um dein Schloss schnell und sicher austauschen zu lassen.

Digitale Schlüssel als sichere Alternative

Digitale Schlösser bieten eine moderne und sichere Alternative. Du kannst den Zugang zu deinem Haus mit einem Code, Fingerabdruck oder einer App steuern. So musst du dir keine Sorgen mehr um verlorene oder geklaute Schlüssel machen.

Fazit

Fazit

Einbruchschutz erfordert oft nur kleine, aber wirksame Maßnahmen. Durch das Sichern von Fenstern, den Einsatz hochwertiger Türschlösser und den richtigen Umgang mit Schlüsseln kannst du dein Zuhause deutlich sicherer machen. Digitale Schlösser bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort, während traditionelle Methoden wie das Austauschen von Schlössern bei Verlust eines Schlüssels weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Kombiniere diese Maßnahmen für maximalen Schutz.

 

FAQs

 

Wie kann ich meine Fenster vor Einbrüchen schützen?

Fenster können leicht ein Ziel für Einbrecher sein, besonders wenn sie gekippt sind. Nutze Kippsicherungen, abschließbare Fenstergriffe und Sicherheitsglas oder -folien, um das Eindringen zu erschweren.

Was kann ich gegen das Aufbohren oder Aufbrechen von Türschlössern tun?

Ein einfaches Türschloss reicht oft nicht aus. Investiere in einen hochwertigen Sicherheitszylinder mit Bohr- und Ziehschutz, um Einbrechern das Knacken der Tür zu erschweren.

Wie kann ich verhindern, dass jemand mit einer Plastikkarte meine Tür öffnet?

Achte darauf, dass du deine Tür immer abschließt. Zusätzlich kannst du einen Schutzbeschlag mit Sperrfunktion anbringen, der das Aufdrücken der Tür verhindert.

Was tun, wenn ich meinen Schlüssel verliere?

Wenn du deinen Schlüssel verlierst oder vermutest, dass jemand Zugriff darauf hat, solltest du sofort das Schloss austauschen. So bist du sicher, dass niemand unbefugten Zugang zu deinem Zuhause hat.

Sind digitale Schlösser sicherer als traditionelle Schlösser?

Ja, digitale Schlösser bieten eine moderne und sichere Lösung, da sie Zugangskontrollen wie Codes, Fingerabdrücke oder Apps nutzen, anstatt auf herkömmliche Schlüssel angewiesen zu sein. Sie bieten zusätzlichen Schutz gegen verlorene oder gestohlene Schlüssel.

Erhalten Sie die besten Dienstleistungen von uns

Erhalten Sie die besten Dienstleistungen von uns

Warum OTAKU Ihr vertrauenswürdiger Schlüsseldienst in Berlin ist: Wir bieten schnellen, zuverlässigen Service, jederzeit erreichbar und immer mit transparenten Preisen. Unser Team ist innerhalb von 30 Minuten vor Ort, öffnet Türen ohne Schäden und bietet Ihnen 5 Jahre Erfahrung in der Branche.

Neueste Blogartikel​